Erkrankungen der einzelnen Organsysteme und Behandlungsmöglichkeiten der Naturheilkunde und Alternativmedizin
In diesen Fachschulungen wird jeweils ein Organsystem und die entsprechenden häufig vorkommenden Erkrankungen, die Ihnen im Apothekenalltag regelmäßig begegnen vorgestellt. Kompakt und praxisnah werden zunächst Anatomie und Physiologie vorgestellt und dann erläutert, was bei den einzelnen Krankheitsbildern passiert. Anschließend werden naturheilkundliche und alternativmedizinische Therapiemöglichkeiten, die sich bei diesen Erkrankungen bewährt haben, aufgezeigt und erläutert.
Allergien und Behandlungsmöglichkeiten der Naturheilkunde und Alternativmedizin
Allergien nehmen immer mehr zu und gehören zum täglichen Beratungsalltag von Apothekern und ihren Mitarbeitern. Heuschnupfen, allergisches Asthma, Kontakt und Nahrungsmittelallergien können aber durch eine entsprechende Lebensführung und Verhaltensweisen von den Patienten selbst positiv beeinflusst werden. Naturheilkunde und Alternativmedizin bieten hier viele Möglichkeiten zur Linderung allergischer Beschwerden und die Bandbreite an Produkten aus Kräuterpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln ist groß. Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr schulmedizinsches Wissen im Bereich Allergien, erfahren mehr zu den einzelnen Allergieformen, zu Kreuzallergien und erhöhen Ihre Beratungskompetenz hinsichtlich alternativer Behandlungsansätze.
Ausbildungsinhalte:
- Überblick über das Immunsystem
- Krankheiten verstehen: Pathophysiologie der verschiedenen Allergieformen und Abgrenzung zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Überblick über alternative und ordnungstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten (u.a. Ernährung, chinesische Medizin/Akupunktur, Phytotherapie, Homöopathie, physikalische Therapie, orthomolekulare Therapie…)
Termin: 28.2. und 1.3.2015, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
Kosten: 230,- EUR je Wochenende inkl. Getränke und Pausenverpflegung (ohne Mittagessen) (Anmeldung)
Einführungspreis: 200,- EUR je Wochenende inkl. Getränke und Pausenverpflegung (ohne Mittagessen)
Dozententeam: Benedikt van Almsick, Sabine Kakizaki und Eva Landefeld, Heilpraktiker